2025
Offene Boize – *** fällt aus ***
Herzlich willkommen zu einem Klönschnack in der Boize!
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet ein Mitglied des Vorstand-Teams das KulturWerk und freut sich auf einen Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck. Dieses Mal begrüßt Sie unsere Kassenwartin Katharina Joanowitsch.
Kommen Sie vorbei!

Quilting In public – *** Verlängerung ***
Wegen der großen Nachfrage können Sie unseren Textilfreunden auch im Juli noch über die Schulter schauen!
Dienstags von 13.30-15.30 Uhr
Donnerstags von 11.00-13.00 Uhr
Samstags von 11.00-13.00 Uhr
Wichtig: Bei Temperaturen über 25 Grad haben wir hitzefrei!!! Handarbeiten ist dann kein Vergnügen mehr.
Wir Textilfreunde freuen uns über die Verlängerung und die Möglichkeiten mit den Rahlstedtern ins Gespräch zu kommen. Unsere Ausstellung ist unser Atelier – es wird sich ständig etwas ändern. Verfolgen Sie unsere Reise zur Vollendung.
QUIP steht für Quilting In Public (Quilten in der Öffentlichkeit)
Der Name ist Programm: Am dritten Samstag im Juni verabreden sich jedes Jahr weltweit viele Quilter:innen, um in der Öffentlichkeit ihrem Hobby nachzugehen. Ziel ist es, in ungezwungener Atmosphäre andere für das Hobby zu begeistern. Den Termin ist festgelegt auf den dritten Samstag im Juni.
Wir – die Textilfreunde des Kulturwerks Rahlstedt – demonstrieren an einem antiken Quiltrahmen wie die wunderschönen Stepparbeiten geschaffen werden und zeigen einige unserer Arbeiten.
Das Quiltmuster ist notwendig um drei Schichten unverrückbar miteinander zu vereinen: 1) dekorative Oberfläche, 2) wärmende Füllung und die 3) einfach gehaltene Rückseite. Dadurch wird ein Quilt waschbar, kuschelig und lange haltbar.
Das Quilttop, das wir bearbeiten dürfen, gehört Elke Seifert, die eher aus Verlegenheit Patchhworkerin geworden ist.
Sie war der Gruppe beigetreten, um in Gesellschaft zu nähen und dann hatten wir das Projekt: 100 Blöcke!!! Eine Anleitung von der Designerin Tula Pink. Elke hat alle 100 Blöcke genäht, viel zu viele für einen Quilt. Deshalb hat Elke eine Auswahl für einen normal großen Quilt getroffen, den sie demnächst fertigstellen möchte.
Kommen Sie vorbei und schauen Sie uns über die Schulter – vielleicht können wir unsere Begeisterung für dieses schöne Kunsthandwerk weitergeben.
Wir freuen uns auf Sie!
Hintergrundinformationen zum Ursprung des Quilting in Public Day
von Helen Heaney, Obfrau, und Marion-Linda Paternostro, Obfraustellvertreterin der Patchwork Gilde Austria:
2005 hatte die begeisterte amerikanische Strickerin Danielle Landes die großartige Idee, Stricker:innen in aller Welt aufzufordern, ihre bequemen guten Stuben zu verlassen, nach draußen zu gehen und in der Öffentlichkeit zu stricken – das war die Geburtsstunde des „Knitting in Public Day“ .
Stricken kann man wunderbar zu Hause tun, genauso wie Patchwork und Quilten. Aber wie Stricken kann man Patchwork und Quilten auch gemeinsam mit anderen tun, dabei plaudern und Spaß haben. Vielleicht kennen Sie andere „einsame“ Stricker:innen oder Quilter:innen gar nicht – ein:e Nachbar:in oder ein:e Arbeitskolleg:in könnte doch an diesem Kunsthandwerk genauso interessiert sein wie Sie. Oder kennen Sie vielleicht eine interessierte Person, die Sie oft sehen, mit der Sie aber noch nie darüber gesprochen haben?
Es ging Danielle Landes auch darum, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass sich nicht nur die ältere Generation Handarbeiten widmet (der wir sehr dankbar dafür sind, dass sie uns ihre Fertigkeiten vermittelt hat), sondern dass es auch viele junge Menschen gibt, für die es sehr zeitgemäß ist, in ihrer Freizeit textile Gegenstände, ja textile Kunstwerke zu schaffen.
Diesen Stricker:innen in aller Welt wollten wir nacheifern und einen ähnlichen Tag für die QuilterInnen schaffen – den Quilting in Public Day auf europäischer Ebene, der immer am 3. Samstag im Juni stattfindet. Das ist zufällig auch der längste Samstag des Jahres, es gibt also viele Stunden Tageslicht, an denen an der frischen Luft gequiltet und genäht werden kann.
Es ist ganz einfach, Sie sich müssen nur mit anderen Quilter:innen an einem öffentlichen Ort verabreden und treffen und etwas mitnehmen, an dem Sie arbeiten können. Es ist zugegebenermaßen einfacher, das Strickzeug mitzunehmen und auf einer Parkbank ein paar Reihen zu stricken, als die Nähmaschine aufzubauen und die Schneidematte auszupacken. Aber fast jede:r Quilter:in hat auch etwas, was sie mit der Hand nähen kann.
Jede:r Quilter:in kann einen QUIP organisieren, es ist nicht viel Vorbereitung erforderlich. Wichtig ist nur, dass andere erfahren, wo und wann Sie Ihre Quiltparty abhalten und dass Sie vorher prüfen, ob sie den QUIP dort abhalten dürfen. Auf alle Veranstaltungen sollte auf der Website Ihrer Gilde hingewiesen werden. Auf der Seite www.e-q-a.eu wird außerdem auf alle Veranstaltungen auf europäischer Ebene hingewiesen. Es könnte auch nützlich sein, ein paar Plakate aufzuhängen und in Patchworkläden in der Nähe Einladungen auszulegen.
Danielle hat den ersten Knitting in Public Day im Jahr 2005 organisiert und nicht weniger als 25 Gruppen haben sich beteiligt. 2007 gab es schon 200 Veranstaltungen und 2008 waren es sogar noch mehr. Das bedeutet, dass am 2. Samstag im Juni sehr viele Stricker:innen in der Öffentlichkeit stricken. Wir würden gern diese Idee für unser Hobby übernehmen – helfen Sie mit, Patchwork und Quilten in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen.

QUIP Day 2025
Quilting In Public
QUIP steht für Quilting In Public (Quilten in der Öffentlichkeit)
Der Name ist Programm: Am dritten Samstag im Juni verabreden sich jedes Jahr weltweit viele Quilter:innen, um in der Öffentlichkeit ihrem Hobby nachzugehen. Ziel ist es, in ungezwungener Atmosphäre andere für das Hobby zu begeistern. Den Termin ist festgelegt auf den dritten Samstag im Juni.
Wir – die Textilfreunde des Kulturwerks Rahlstedt – demonstrieren an einem antiken Quiltrahmen wie die wunderschönen Stepparbeiten geschaffen werden und zeigen einige unserer Arbeiten vom 21. bis 24. Juni 2025 täglich von 11-15 Uhr.
Das Quiltmuster ist notwendig um drei Schichten unverrückbar miteinander zu vereinen: 1) dekorative Oberfläche, 2) wärmende Füllung und die 3) einfach gehaltene Rückseite. Dadurch wird ein Quilt waschbar, kuschelig und lange haltbar.
Das Quilttop, das wir bearbeiten dürfen, gehört Elke Seifert, die eher aus Verlegenheit Patchhworkerin geworden ist.
Sie war der Gruppe beigetreten, um in Gesellschaft zu nähen und dann hatten wir das Projekt: 100 Blöcke!!! Eine Anleitung von der Designerin Tula Pink. Elke hat alle 100 Blöcke genäht, viel zu viele für einen Quilt. Deshalb hat Elke eine Auswahl für einen normal großen Quilt getroffen, den sie demnächst fertigstellen möchte.
Kommen Sie vorbei und schauen Sie uns über die Schulter – vielleicht können wir unsere Begeisterung für dieses schöne Kunsthandwerk weitergeben.
Wir freuen uns auf Sie!
Hintergrundinformationen zum Ursprung des Quilting in Public Day
von Helen Heaney, Obfrau, und Marion-Linda Paternostro, Obfraustellvertreterin der Patchwork Gilde Austria:
2005 hatte die begeisterte amerikanische Strickerin Danielle Landes die großartige Idee, Stricker:innen in aller Welt aufzufordern, ihre bequemen guten Stuben zu verlassen, nach draußen zu gehen und in der Öffentlichkeit zu stricken – das war die Geburtsstunde des „Knitting in Public Day“ .
Stricken kann man wunderbar zu Hause tun, genauso wie Patchwork und Quilten. Aber wie Stricken kann man Patchwork und Quilten auch gemeinsam mit anderen tun, dabei plaudern und Spaß haben. Vielleicht kennen Sie andere „einsame“ Stricker:innen oder Quilter:innen gar nicht – ein:e Nachbar:in oder ein:e Arbeitskolleg:in könnte doch an diesem Kunsthandwerk genauso interessiert sein wie Sie. Oder kennen Sie vielleicht eine interessierte Person, die Sie oft sehen, mit der Sie aber noch nie darüber gesprochen haben?
Es ging Danielle Landes auch darum, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass sich nicht nur die ältere Generation Handarbeiten widmet (der wir sehr dankbar dafür sind, dass sie uns ihre Fertigkeiten vermittelt hat), sondern dass es auch viele junge Menschen gibt, für die es sehr zeitgemäß ist, in ihrer Freizeit textile Gegenstände, ja textile Kunstwerke zu schaffen.
Diesen Stricker:innen in aller Welt wollten wir nacheifern und einen ähnlichen Tag für die QuilterInnen schaffen – den Quilting in Public Day auf europäischer Ebene, der immer am 3. Samstag im Juni stattfindet. Das ist zufällig auch der längste Samstag des Jahres, es gibt also viele Stunden Tageslicht, an denen an der frischen Luft gequiltet und genäht werden kann.
Es ist ganz einfach, Sie sich müssen nur mit anderen Quilter:innen an einem öffentlichen Ort verabreden und treffen und etwas mitnehmen, an dem Sie arbeiten können. Es ist zugegebenermaßen einfacher, das Strickzeug mitzunehmen und auf einer Parkbank ein paar Reihen zu stricken, als die Nähmaschine aufzubauen und die Schneidematte auszupacken. Aber fast jede:r Quilter:in hat auch etwas, was sie mit der Hand nähen kann.
Jede:r Quilter:in kann einen QUIP organisieren, es ist nicht viel Vorbereitung erforderlich. Wichtig ist nur, dass andere erfahren, wo und wann Sie Ihre Quiltparty abhalten und dass Sie vorher prüfen, ob sie den QUIP dort abhalten dürfen. Auf alle Veranstaltungen sollte auf der Website Ihrer Gilde hingewiesen werden. Auf der Seite www.e-q-a.eu wird außerdem auf alle Veranstaltungen auf europäischer Ebene hingewiesen. Es könnte auch nützlich sein, ein paar Plakate aufzuhängen und in Patchworkläden in der Nähe Einladungen auszulegen.
Danielle hat den ersten Knitting in Public Day im Jahr 2005 organisiert und nicht weniger als 25 Gruppen haben sich beteiligt. 2007 gab es schon 200 Veranstaltungen und 2008 waren es sogar noch mehr. Das bedeutet, dass am 2. Samstag im Juni sehr viele Stricker:innen in der Öffentlichkeit stricken. Wir würden gern diese Idee für unser Hobby übernehmen – helfen Sie mit, Patchwork und Quilten in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen.

*** ausgebucht *** Ausflug
Ausstellung in der Kunsthalle zu unserem Jahresthema
„Rendezvous der Träume“ – Surrealismus und deutsche Romantik
Kunsthistorische Führung mit Dr. Gabriele Himmelmann
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Surrealismus lädt die epochenübergreifende Ausstellung ein, sich der künstlerischen, poetischen und intellektuellen Facettenvielfalt der surrealistischen Kunst vor dem Hintergrund der deutschen Romantik zu nähern, um Analogien wie Besonderheiten zu erkennen. Sie versammelt über 180 Ikonen des Surrealismus und über 60 Kernwerke der deutschen Romantik, die miteinander präsentiert werden. Entsprechend dem multidisziplinären Ansatz beider Bewegungen werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Literatur, Filme, Fotografien und Objekte gezeigt.
Hochkarätige, teils noch nie gezeigte Leihgaben kommen aus nationalen und internationalen Privatsammlungen.
Lassen Sie sich das nicht entgehen und reservieren Sie verbindlich Ihren Platz über unser Anmeldetool, s.u.
Treffpunkt: Foyer der Kunsthalle (Altbau), wo wir uns mit Kopfhörern ausstatten werden, um 13.45 Uhr.
Kosten: 10 Euro (vor Ort zu zahlen) zzgl. Eintritt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Organisatorin und Ansprechpartnerin Isabel Kaestner-Bollweg per Mail: isabel.kaestner-bollweg@kulturwerk-rahlstedt.de
Link zur Ausstellung: https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ausstellungen/rendezvous-der-traeume

Lesung
DAS BESONDERE BLAU – Auf den Spuren rumänischer Klöster
Buchvorstellung und Lesung von Katharina Joanowitsch
Rumänien, das Geburtsland ihres Vaters, ist für Katharina Joanowitsch ein faszinierendes Reiseland. Führte die erste Reiseerzählung, erschienen 2020, ins Banat auf den Spuren der Theatertante, der Schwester des Vaters, so geht die Reise diesmal nach Siebenbürgen und weiter in die Maramures. Von Moldau-Klöstern, Kirchenburgen, Holzkirchen wird Katharina Joanowitsch erzählen und Ausschnitte sehr persönlicher Eindrücke lesen, dazu einige Fotos zeigen.
Einlass und Getränke: 19 Uhr
Gerne können Sie sich einen Platz reservieren, s.u. Bei Ausfall oder Änderungen können wir Sie entsprechend benachrichtigen.
