2023
Offene Boize
Kleiner Klönschnack mit dem Vorstand!
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet ein Mitglied des Vorstandes das KulturWerk und freut sich auf einen Austausch in der Boize.
Kommt vorbei!

7. Publikumspreis - "Feuer"
Abgabe der „Feuer“-Werke
Der Countdown zum 7. Rahlstedter Publikumspreis des KulturWerks läuft.
Abgabe aller Arbeiten am
Freitag, 22. September, 14 – 19 Uhr und
Samstag, 23. September, 11 – 13 Uhr
Gesucht sind: Brennende Ideen zum Jahresthema „Feuer“ in allen künstlerischen Bereichen: Malerei, Fotografie, Video, Skulptur, Installation, Texte, Theater, Musik oder, oder…Einzel- oder Gruppenarbeiten. „Wir setzen kaum Grenzen, jeder soll auf seine Weise künstlerisch mit Feuer spielen“, ermuntert Stephan Zörnig, Leiter des KulturWerks, zum Mitmachen – auch über die Stadtteilgrenzen hinaus.
Mehr Infos hier.

Rahlstedter Kulturwochen
Dat Märken vertellt op platt mit Musik – De Regentrude von Theodor Storm
Hochaktuell: Die Regentrude von Theodor Storm
Mit Duo Faltenreich und Joachim Sassen.
„Einen so heißen Sommer (…) hat es seitdem nicht wieder gegeben.
Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern.“ Das ist nicht der Anfang eines düsteren Zukunftsromans 2023 angesichts drohender Klimakatastrophen. So beginnt vielmehr das Märchen „Die Regentrude“ aus dem Jahr 1863 von Theodor Storm. Darin beschreibt Storm einen furchtbaren Dürresommer, an dem alle Lebewesen litten, außer dem Wiesenbauern, der Sumpfland besaß. Die Geschichte kommt ins Rollen, als einige sich aufmachen, um nach der „Regentrude“ zu suchen, die für Regen sorgen soll.
Wie es endet, ob Maren und Andrees sich kriegen und welche Rolle der Feuermann dabei spielt, das erzählen Joachim Sassen (Text), Helmut Stuarnig (Geige) und Regine Münchow (Akkordeon).

Rahlstedter Kulturwochen
Stadtteilfest 1248 bei den Wandseterrassen
Zum ersten Mal seit Bestehen der Rahlstedter Kulturwochen gibt es ein großes Stadtteilfest an den Wandseterrassen zum 775. Geburtstag: 1248, das Jahr in dem Rahlstedt entstanden ist. Die Kultur-Vereine vor Ort – voran KulturWerk mit Rahlstedter Kulturverein – sowie Bürgerverein, BIM und andere Player des Stadtteils – haben sich zusammengetan und ein vielfältiges Programm für ALLE organisiert: für (ganz) Kleine, Mittlere und (Riesen)Große und mit allem, was zu einem guten Fest gehört: Spiele ohne Grenzen, Tanz, Sketche, Schminken, Basteln – und jede Menge Musik.
Das KulturWerk zeigt Highlight aus seinem Veranstaltungs-Angebot und zum Beispiel das: Magische Papierarbeiten, Kunstkarten, Kraniche als Glücksbringer. Zum Glück kann der Besucher auch am Rad drehen, (ge)dichteten Gedanken folgen oder Überraschungen genießen. Auf der Bühne „Trio Treibgut“, „Duo Faltenreich“ und Überraschungen.
Feiern Sie mit uns Rahlstedt!

Rahlstedter Kulturwochen
69. Werksgespräch: Floriani Feuerwehrmann – Ein heißer Job?
Das KulturWerk im Gespräch mit der Freiwilligen Feuerwehr Rahlstedt
Die Aufgaben der Feuerwehr sind umfassend, Brände zu löschen ist nur eine von vielen. Sie muss ausrücken, wenn sich eine Katze auf dem Dach verlaufen hat, die Keller bei Unwetter überschwemmen, Schüler im Chemieunterricht falsche Stoffe mischen wie bei vielerlei Unfällen.
Die Arbeit der Floriani, wie sie sich untereinander nennen, ist oft schwer und brandgefährlich. Mit der Kleinjungen-Vorstellung, der mit seinem roten Spielzeugauto davon träumt, Feuerwehrmann zu werden, haben ihre Einsätze nur wenig zu tun.
