2023
Kabarett
Fällt leider aus! Ein Tucholsky-Abend
FRAU ist FRAU – Lottchen
Lottchen, tough, erotisch, pseudo-naiv, ist eine der vielen Frauen, die Kurt Tucholsky literarisch erfand. Lottchen steht aber auch für eine echte Person und damit für einen echten Skandal. Damals. 1962, enthüllte die Journalistin Lisa Matthias, „intim befreundet“ gewesen zu sein mit dem umtriebigen Schriftsteller und Journalisten. Sie sei jenes Lottchen mit Liebhaber das Tucholsky in der „Vossischen Zeitung“ in kurzen Stücken leichtfertig beschrieb à la „Lottchen beichtet“.
Das Outing erregt heute niemanden mehr. Interessant bleiben die Charaktere und die allzeit brennende Frage: Wie läuft es denn so zwischen den Geschlechtern – oder auch nicht? Was haben uns Lottchen und Lover noch zu sagen? In ihrem kabarettistischen Bühnen-Programm „Frau ist Frau“ gibt die Hamburger Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell unterhaltsam Antworten darauf. Zusammen mit ihrem Partner Jurij Kandelja am Knopfakkordeon (Bajan) spielt sie das Spiel der Geschlechter. In Tucholskys Worten gesagt: „Erstens war überhaupt nichts, und zweitens kennst du den Mann nicht, und drittens, weil er Seemann war.“- „Was ist das hier? Was? Wie?“, fragt er. Willkommen im Hier und Jetzt.
Regie: Michael Steuer

Musikabend
Lieder aus dem Norden
Wie der „Wind im Schilf“
Schön wär ́s. Raus, ans Meer, sich den Wind um die Nase und diese tristen Restwinter-Tage wegwehen lassen. Keine Zeit? Kein Auto? Kein Geld? Willie Stemwede und seine Lieder machen die Träumereien ohne all das an einem Abend möglich.
Der beliebte norddeutsche Folksänger und Gitarrist führt die Zuhörer in seinem Programm „Wind im Schilf“ dahin, wo sie sich hinsehnen: auf einen „Deichspaziergang“, ins „Kranichland“, den Harz, die „Septembersonne“. Und wie das im Norden so ist, es kann mitunter auch stürmisch werden im „Storm“ wie in der Freundschaft und dem Frieden. Tiefsinnig wie humorvoll und immer zweisprachig, platt- und hochdeutsch.
Schön wird ́s an einem Abend mit Willie.

Stammtisch
Er findet wieder statt
Unser Stammtisch! Klönschnack und Ideenschmiede für Mitglieder und Interessierte.

Mitglieder machen Programm
wortreich
Der Treffpunkt für Literaturliebhaber
Wir wollen uns über Neuerscheinungen oder Lieblingsbücher austauschen. Alle sind willkommen, um zu philosophieren und zu diskutieren oder auch nur zum Zuhören.
Veranstaltung: Monika Engel

Literatur und Musik
Teatime im Lesesalon
Der erste Lesesalon war ein voller Erfolg. Das Konzept der Initiatorinnen und Gastgeberinnen Heike Vollmer, Susan Nitsche und Gesine Milbradt-Behrens überzeugte das zahlreich erschienene Publikum. Die drei brachten Jung und Alt zusammen, Spanischsprachiges und Russisches waren vertreten. Mit einem bunten Mix aus Lyrik, Musik, Geschichten und Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt wird es im Herbst mit dem nächsten Lesesalon weitergehen. Das Publikum wird wiederkommen.
Die Gäste (jeweils v.l.n.r.) : Thea Delfs quetschte die deutsche Sprache so lange, bis sich alles auf „enttäuschen“ reimte; Karen Grubert rezitierte Puschkin und las Gedichte ihres kürzlich verstorbenen Lebensgefährten Winfried Korf; Heike Vollmer stellte Bücher für jedes Alter vor, kein Problem für die Buchhändlerin; Oline Braun, Preisträgerin beim RaKiLi, setzte mit ihrer Geschichte Zeichen für (Nicht-)Aktivitäten am Freitag dem 13.; Nepoleón Mariona aus San Salvador las kleine episodische Texte auf Spanisch, übersetzt von seiner Frau Gesine; Helmut und seine Geigenschülerin Kanh Tran ergänzten mit eigenen Akzenten.
