2023
Musikabend
A Gaudi des muass sein!
Normalerweise wird in der Reihe „Das verrückte Instrument“ im KulturWerk Rahlstedt ein seltenes Instrument vorgestellt. Am 1. April jedoch haben die Haupt-Player des Hauses Lust, mit ihnen verrückt zu spielen. Mit Geige, Akkordeon und Gitarre scherzen Helmut Stuarnig, Regine Münchow und Stephan Zörnig als „Trio Treibgut“ närrische Lieder in steirischer Mundart. Und passend zum Jahresmotto des KulturWerk-Publikumspreises 2023 „Feuer“ heizt das „Duo Faltenreich“ feurige Tänze aus verschiedenen Ländern ein. Ein bisschen Spaß muss sein!

Kabarett
Fällt leider aus! Ein Tucholsky-Abend
FRAU ist FRAU – Lottchen
Lottchen, tough, erotisch, pseudo-naiv, ist eine der vielen Frauen, die Kurt Tucholsky literarisch erfand. Lottchen steht aber auch für eine echte Person und damit für einen echten Skandal. Damals. 1962, enthüllte die Journalistin Lisa Matthias, „intim befreundet“ gewesen zu sein mit dem umtriebigen Schriftsteller und Journalisten. Sie sei jenes Lottchen mit Liebhaber das Tucholsky in der „Vossischen Zeitung“ in kurzen Stücken leichtfertig beschrieb à la „Lottchen beichtet“.
Das Outing erregt heute niemanden mehr. Interessant bleiben die Charaktere und die allzeit brennende Frage: Wie läuft es denn so zwischen den Geschlechtern – oder auch nicht? Was haben uns Lottchen und Lover noch zu sagen? In ihrem kabarettistischen Bühnen-Programm „Frau ist Frau“ gibt die Hamburger Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell unterhaltsam Antworten darauf. Zusammen mit ihrem Partner Jurij Kandelja am Knopfakkordeon (Bajan) spielt sie das Spiel der Geschlechter. In Tucholskys Worten gesagt: „Erstens war überhaupt nichts, und zweitens kennst du den Mann nicht, und drittens, weil er Seemann war.“- „Was ist das hier? Was? Wie?“, fragt er. Willkommen im Hier und Jetzt.
Regie: Michael Steuer

Musikabend
Lieder aus dem Norden
Wie der „Wind im Schilf“
Schön wär ́s. Raus, ans Meer, sich den Wind um die Nase und diese tristen Restwinter-Tage wegwehen lassen. Keine Zeit? Kein Auto? Kein Geld? Willie Stemwede und seine Lieder machen die Träumereien ohne all das an einem Abend möglich.
Der beliebte norddeutsche Folksänger und Gitarrist führt die Zuhörer in seinem Programm „Wind im Schilf“ dahin, wo sie sich hinsehnen: auf einen „Deichspaziergang“, ins „Kranichland“, den Harz, die „Septembersonne“. Und wie das im Norden so ist, es kann mitunter auch stürmisch werden im „Storm“ wie in der Freundschaft und dem Frieden. Tiefsinnig wie humorvoll und immer zweisprachig, platt- und hochdeutsch.
Schön wird ́s an einem Abend mit Willie.

Mitglieder machen Programm
wortreich
Der Treffpunkt für Literaturliebhaber
Wir wollen uns über Neuerscheinungen oder Lieblingsbücher austauschen. Alle sind willkommen, um zu philosophieren und zu diskutieren oder auch nur zum Zuhören.
Veranstaltung: Monika Engel

Ausstellung
Ansichten
Ansichten können Anschauungen sein, Standpunkte, Perspektiven, oder einfach Abbildungen. Es kann die Art und Weise, wie etwas verstanden wird, gemeint sein, die optische Wiedergabe von etwas oder ein prüfendes Betrachten meinen.
Vier verschiedene Ansichten, vier verschiedene Herangehensweisen, vier Temperamente.
In dieser Ausstellung steht der Begriff ANSICHTEN für vier sehr unterschiedliche Ausdrucksweisen der Darstellung, die wir bei Sabine Adam, Katharina Joanowitsch, Renate Schlägel und Heike Tiedemann entdecken können. Es sind visuelle Erlebnisse auf gestalteter Fläche oder in plastischer Gestalt. Mal akribisch genau zu deuten, mal großzügig viel Raum für Interpretation lassend. Mal eher miniaturhaft, mal großzügig ausgreifend. Eine Verwechslung der künstlerischen Handschriften ist nicht möglich, vier sehr eigene Positionen führen zu ungewöhnlichen Spannungsbeziehungen.
Vernissage : Samstag, 4. März um 12 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwochs und Samstags 11–14 Uhr
