Publikumspreis
7. Rahlstedter Publikumspreis 2023: Feuer
Das KulturWerk lädt zum 7. Rahlstedter Publikumspreis ein: Thema ist dieses Jahr „Feuer“. Ein Motto, das farbenfrohe Faszination wie Furcht erregen kann. Alle, die brennende künstlerische Ideen dazu haben, können mitmachen. Der letzte Publikumspreis hatte das Thema „Wasser“.
Die Teilnehmer entscheiden, wie sie ihre flammenden Fantasien zum Ausdruck bringen. Ob als Bild, Fotografie, Video, Skulptur oder in anderen Formen wie Texten, einem Theaterstück oder Musik. „Wir setzen kaum Grenzen, jeder soll auf seine Weise künstlerisch mit Feuer spielen“, ermuntert Stephan Zörnig, Leiter des KulturWerks, zum Mitmachen – auch über die Stadtteilgrenzen hinaus. Alle eingereichten Beiträge werden zunächst im KulturWerk ausgestellt. Die Besucher und Besucherinnen der Ausstellung wählen die Arbeiten, die sie am überzeugendsten finden und ihrer Meinung nach mit dem Publikumspreis prämiert werden sollten. Ein Jury nennt gleichfalls ihre eigenen Kandidaten.
Anschließend findet die Preisverleihung in der Dankeskirche statt, wo alle Werke erneut ausgestellt werden.
Zum Jahresthema „Feuer“ sind inspirierende Veranstaltungen geplant.
INFOS im KulturWerk vor Ort und im Büro: 040-309 261 60
Teilnahmebedingungen
Alle können mitmachen: Einzelpersonen oder Gruppen.
Jeder kann ein Werk einreichen, zum Beispiel aus
den Bereichen Malerei, Fotografie, Video, Skulptur,
Installation, Texte, Theater, Musik oder, oder . . .
Die Werke müssen anonymisiert sein, ohne sichtbare Signatur o.ä.
Formate
Die Originale sind max. 100 cm breit x 200 cm hoch
oder bei 3-D-Objekten max. 50 x 50 cm breit und
100 cm hoch.
Abgabe der Arbeiten
Freitag, 22. September, 14 – 19 Uhr
Samstag, 23. September, 11 – 13 Uhr
KulturWerk Rahlstedt, Boizenburger Weg 7,
22143 Hamburg
Jedes Werk muss rückseitig (wo dies möglich ist)
und auf einem A4-Begleitpapier mit den voll-
ständigen Kontaktdaten des Teilnehmers und dem
Titel versehen sein.
Die eingereichten Werke werden Ende September
bis Ende Oktober im KulturWerk ausgestellt, wo die
Besucher und eine Fachjury voten können. Jeder
Besucher hat drei gleichwertige Stimmen, um seine
Lieblingswerke zu wählen.
Preisverleihung
29. Oktober 2023 in der Dankeskirche (Kielkoppelstraße).
Die Siegerwerke werden anschließend im KulturWerk
gezeigt.
Die eingereichten Werke sind nicht versichert

6. Rahlstedter Publikumspreis 2019: Wasser
Das KulturWerk lobte auch 2019 seinen Publikumspreis aus, diesmal konnten zum Thema „Wasser“ Beiträge eingereicht werden. Dem nassen Element im weitesten Sinne galt das Augenmerk. Damit hatten alle, die sich beteiligen wollten, inhaltlich und formal viel Spielraum. Ästhetisch, ökologisch oder politisch, das KulturWerk setzte keine Einschränkungen, welchen Aspekt jemand wählt für seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema. Alle Werke wurden gemeinsam ausgestellt.
Neben einer Jury konnte auch das Publikum drei Lieblings-Arbeiten wählen.
Die Ausstellung aller Werke und die Preisverleihung am 10. November fanden in der Dankeskirche statt. Diesmal gab es 57 Einreichungen.
Die Ausstellungsmacher des Museumsschiffs „Cap San Diego“ im Hamburger Hafen waren so begeistert von den Werken, dass sie die Ausstellung übernommen haben. Wie das war, lesen Sie hier.
Das Publikum wählte als Preisträgerinnen 2019:
1. Preis Nina Groth
Ankern (Acryl auf Leinwand/Malerei & Text)
2. Preis Beate Udelhoven
Gedanken zur Flucht übers Meer (Gouache/Tempera auf Leinwand)
3. Preis Elisabeth Gross
Dicker Tropfen (Ton & Object trouve)
Die Jury wählte:
1. Thomas Wedemeyer o. T. (Cyanotypie auf Gips)
2. Elisabeth Gross
Dicker Tropfen (Ton & Object trouve)
3. Katja Henkel
Dance with nature/Plastik in den Wasserstraßen von Venedig (Tryptichon/Fotografie)
Die Preisträger konnen sich über eine Hafenrundfahrt für 2 Personen mit dem Jasper-Bus freuen (1. Preis), über einen Restaurantbesuch bei Störtebeker in der Elbphilharmonie (2. Preis) oder auf eine der Alsterfahrten (3. Preis).
Die Mitglieder der Jury:
Virginie Siems, „Rahlstedter Leben“,
Volker Wolter, Mitgliede des Vorstands von Stadtteilzentrum e.V. und ehemaliger Schulleiter,
Katharina Montag, Kultur- und Stadtteilschule Altrahlstedt
Rede der Jury

5. Rahlstedter Publikumspreis 2017: Sprachenwelten verbinden
Der Publikumspreis und die Preise der Jury zum Jahresthema
des KulturWerks Rahlstedt — „Sprachenwelten verbinden“
wurden vergeben
Fotos: Stefan Gierlich ⁄ Katharina Joanowitsch ⁄ Heike Fischer-Nagel ⁄ Reinhad Meyer
Die Preisträger des 5. Publikumspreises
Preis des Publikums:
1. Preis Sabine Kisvari (Malerei) und Sonja Marlin (Gedichte) „Zwiegespräche“
2. Preis Heike Fischer-Nagel „Talking Heads – Sprechende Köpfe“
3. Preis Christel Riepe „Pantanal“
Preis der Jury:
1. Preis Stefan Gierlich: „Statt Selfie mit Elphi ein Dialog mit Fotos“
2. Preis Ute-Brigitta Fromhagen „Die Sprache der Flusen“
3. Preis Christel Riepe „Pantanal“
Die Mitglieder der Jury:
Birgit Dierker, Künstlerin
Frank Jacobs, Kunstlehrer Stadtteilschule Altrahlstedt
Volker Wolter, ehem. Schulleiter Gymnasium Rahlstedt

4. Rahlstedter Publikumspreis 2015: Begegnung mit dem Fremden
Es konnten Werke aller Sparten der Kunst und des Kunsthandwerks eingereicht werden. Von Texten über Malerei, Collagen bis zur Videopräsentation. Die originellsten wurden vom Publikum und einer namhaften Jury in einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Ausgestellt wurden alle 43 Werke vom 8. – 22. November in der Dankeskirche Rahlstedt, Kielkoppelstraße. 51
Preisverleihung war am 22. November
Den erst am Vorabend der Preisverleihung ausgezählten Preis des Publikums bekam:
Marie-Pierre Ficheux, Bildtitel „Hoffnung“, Gemälde
Text zum Bild „Hoffnung“ von Marie-Pierre Ficheux
Die Jury wählte:
1. Preis: Barbara Koch, Bildtitel „Fremd“, Malerei
2. Preis: Hans-Jürgen Fromhagen, Objekttitel „OM3“, Object trouvé,
3. Preis: Sabine Adam, Objekttitel „Kamishibai“, Miniaturtheater
Als Sonderpreis: Dümadissima (Manfred Dübelt + Jörg Marx), Objekttitel „Mit Paloma über das Fremde hinaus“
Die Mitglieder der Jury:
Anne Wyborny, Kunsterzieherin am Gymnasium Oldenfelde
Volker Wolter, Leiter Gymnasium Rahlstedt,
Markus Czerwionka, Manager Rahlstedt Center
Die Begründung der Jury
Veröffentlichung im Hamburger Wochenblatt August 2015

3. Rahlstedter Publikumspreis 2013: GartenArten
Einen „Publikumspreis“ vergibt das KulturWerk alle zwei Jahre zu einem ausgewählten Thema. Zu GartenArten wurde der 3. Publikumspreis vergeben.Von Mai bis November 2013 veranstaltete das KulturWerk anlässlich der IGS in Wilhelmsburg ein kulturelles Gartenjahr in Rahlstedt.
Der Garten als Paradies, Gegenwelt und Fluchtraum, als Ort der Kontemplation und der Arbeit, der Entspannung und der Selbstverwirklichung, des Nutzens und der Zerstörung Malerei, Collagen, Objekte, Stickbilder, Texte über Kindheitserinnerungen, Fotomontagen, Videos: 38 Künstler und Kreative sind dem Aufruf des KulturWerks gefolgt und ließen sich zum Thema GartenArten inspirieren. Drei Wochen lang wurden die Werke im Rahlstedt Center ausgestellt. Das Publikum und eine namhafte Jury zeichneten die Werke aus.
Foto: Preisträgerin Beate Udelhoven und Vorstandsvorsitzende Katharina Joanowitsch
1. Preis – Beate Udelhoven
2. Preis – Ursula Unbehaun
3. Preis – Hilke Grudzinski
Sonderpreis Text – Klaus Eddicks
Sonderpreis Musik – Helmut Stuarnig
Sonderpreis der Jury – Ebrahim Sharghi
Sonderpreis Publikumsvotum – Manfred Dübelt
Die Mitglieder der Jury:
Dr. Marc Föcking, Professor für italienische und französische Literaturwissenschaft
Klaus Goede, Oberstudienrat Kunsterziehung,
Antje Mittelberg, Kunsterzieherin, Referentin Kulturbehörde,
Reinhard Piening, Oberstudienrat Musik
Pressebericht: Hamburger Wochenblatt
Pressebericht: Rundblick
Pressebericht: Markt
GartenArten in Diskussionen, Vorträgen und im Film
Neben vielen Veranstaltungen in offenen Gärten gab es zahlreiche Vorträge: Imkern in der Vorstadt mit einem Mitglied des Imkervereins Hamburg-Wandsbek,
der in Rahlstedt lebende Prof. Peter W. Schatt hielt einen Vortrag über Musik und Natur,
der Hamburger Historiker Dr. Hartwig Stein referierte über Idee und Geschichte der Kleingärten in Hamburg und Deutschland.
Und: Einen „Philosophischen Garten“: Der Garten zwischen Repräsentation und Experiment
Außerdem Filmvorführungen im Rahlstedt Center: Adams Äpfel; Dialog mit meinem Gärtner

2. Rahlstedter Publikumspreis 2011: Luxus
Luxus, vom Überfluss zu Überdruss war das Motto des 2. Publikumspreises.
Die Verleihung fand im Rahlstedt Center statt
Die Teilnehmer
Wolfgang Breyer, Sonja Bruns, Heike Cornelius, Helma-Eva Feijand, Winfried Korf, Merle Lehmannn-Korn, Lina Peters und Caroline Wallmeier, Carina Liersch, Sabine Piening, Inge Rickert, Wolfgang Rosenbaum, Hans-Dieter Walter
Die Geschichte von Carina Liersch
Die Begrüßungsrede von T. Gohlis

1. Rahlstedter Publikumspreis 2010: Kunst unterwegs
Im Rahmen unseres Festivals „Rahlstedt Main Station unterwegs“ stellten 20 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in Rahlstedter Schaufenstern aus. Rahlstedter Bürger sollten sich von den Werken inspirieren lassen und selbst kreativ werden.
Die besten Ideen wurden von einer namhaften Jury prämiert.
Die Mitglieder der Jury:
Andrea Vollhardt-Beifuß, Bücherhimmel
Karin Kollmann, Bücherhalle Rahlstedt
Heide-Marie Seubert, Vorsitzende Rahlstedter Kulturverein
Peter Blänsdorf, Buchhändler, Galerist
Volker Wolter, Leiter Gymnasium Rahlstedt
Der 1. Preis wurde Sabine Piening zuerkannt, die sich malerisch mit den Schaufenstern von Barbara Koch (Haspa), Joachim Knorr (Parfumerie Aurel), Giancarlo Oriani (Teppich Moshirian) und Ursula Unbehaun (Drucklieb) auseinandersetzte.
Den 2. Preis erhielt E. Askitis mit einem zarten Papierleporello, dessen Text sich mit der Wechselbeziehung zwischen Barbara Kochs Herdenthema und der Aufgabe einer Sparkasse beschäftigt.
Den 3. Preis besetzt Andrea Siehndel mit ihrer heiteren Installation beschrifteter Objekte (Kleid/Stiefel/Spiegel/Papierfaltboot/Liegestuhl).
Einen Sonderpreis erhielt ein Schülerquartett aus dem Gymnasium Oldenfelde (Kunsterzieherin Jutta Thieser-Semmel) – Adrian Kalwien/Meike Blackert/Glory Dult/Robert Luft
Die Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten des Bücherhimmels, einer kleinen Buchhandlung in Rahlstedt, statt.
