Das KulturWerk
Wir über uns — unsere Ziele
Das KulturWerk wurde 2009 gegründet. Es bereichert das kulturelle und soziale Leben in Rahlstedt und stärkt die Identifikation mit dem Stadtteil. Wir möchten die Kommunikation zwischen den Menschen und den Vereinen und Einrichtungen fördern, Raum für Kreativität, Kunst und Kultur schaffen und schöpferische Kräfte wecken. Kunst und Kultur soll für alle Menschen erlebbar sein. Ein soziales Miteinander und eine lebendige Nachbarschaft in Rahlstedt liegen uns am Herzen.
Das KulturWerk hat mit Unterstützung des Bezirksamts Wandsbek im Zentrum von Rahlstedt zwei „Läden“ angemietet, in der Fußgängerzone im Boizenburger Weg 7. Dort finden viele Veranstaltungen des KulturWerks statt, und es sind laufend Ausstellungen unter Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Im „Rückblick“ auf unserer Website finden Sie eine Veranstaltungschronik mit unseren bisherigen Aktivitäten.
Der Verein ist überparteilich, er bietet den Mitgliedern Raum für eigene Aktivitäten und arbeitet mit anderen Vereinen, Institutionen und Schulen zusammen.
Auszeichnungen
2009 Körber-Stiftung im Rahmen von „Anstiften! 50 Impulse für Hamburg“
2013 Dritter Preis: bundesweiter Wettbewerb des Tages der Musik „Kulturelle Vielfalt live“14.12.2019
2015 Wandsbeker Kulturpreis
2017 unter den 10 Nominierten für Hamburger Stadtteilkulturpreis
2018 Preisträger „Sagen Sie Danke!“ — Eine Aktion des Hamburger Abendblatts und der PSD Bank Nord eG

Kultur braucht Raum — ein Kulturzentrum für Rahlstedt
Mit 90.000 Einwohnern ist Rahlstedt der bevölkerungsreichste Stadtteil Hamburgs. Rahlstedt ist nur 18 Minuten von der City entfernt. Aber kulturell liegt es aus Sicht anderer Hamburger viel weiter weg.
Der Stadtteil wird zerschnitten durch eine Bahntrasse und die B75. Er bietet in wildem Mix Naturräume, Sozialbauquartiere, Straßen mit Villen und Hochhauskomplexe. Meiendorf, Oldenfelde sowie Alt- und Neurahlstedt haben ihre Profile bewahrt. Stetige Zuwanderung verändert die Zusammensetzung der Bevölkerung.
Rasches Bevölkerungswachstum, ein Einkaufszentrum für Geschäfte – aber in der Ortsmitte kein Kulturzentrum für Kunst und Begegnung.
Symbol für den beklagten Zustand war bei Gründung des Vereins 2009 der Bahnhof Rahlstedt von 1865, der ein Ort für kulturelle Veranstaltungen hätte sein können. Dieses zentrale Gebäude des Stadtteils wurde im Januar 2012 abgerissen. Das Grundstück wurde kommerzieller Nutzung zugeführt.
Denkbar ist ein Kulturzentrum natürlich auch an anderen Stellen im Zentrum Rahlstedts. Das KulturWerk hatte dazu schon einmal einen Entwurf gemacht (siehe auch Pressespiegel).
Das KulturWerk betrachtet seit 2016 die Läden im Boizenburger Weg als kleines kulturelles Zentrum. Von hier aus wird praktiziert, was für uns Kultur im Stadtteil ausmacht.
Kultur im Stadtteil
Sie dient der Begegnung und Verständigung, der Überwindung von Barrieren und der Neugier auf das Andere. Kulturelle Vielfalt verstehen wir als Bereicherung und als Chance. Daher nutzt und entwickelt das KulturWerk Räume, um Kunst und Kreativität, Nachbarschaft, Partizipation und Realisierung neuer Ideen zu ermöglichen. Es gibt Impulse und bietet Plattformen für Diskurs und Diskussion. Das KulturWerk will Menschen unterschiedlicher Professionen, Biografien und Interessen zusammenbringen und so Neues entstehen lassen. Die Praxis des KulturWerks beruht auf einer offenen, lebensbejahenden Grundhaltung und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Kunst und Kultur bilden dafür die Basis.
Unser Leitbild finden Sie hier
Der Vorstand
Stephan Zörnig, 1. Vorsitzender, Heike Vollmer, 2. Vorsitzende (li) und Irmtraut Rothgaenger Kassenwartin
Den Vorstand erreichen Sie telefonisch unter
0176 53 85 85 48
und hier: kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de
Die Mitglieder
Sie kommen aus unterschiedlichen Berufen, einige sind selbst künstlerisch tätig, andere arbeiten organisatorisch mit, wieder andere sind im Verein gar nicht aktiv, unterstützen unsere Arbeit aber finanziell. Jeder kann aktiv mitmachen und so die Rahlstedter Kultur mitgestalten: Das ist es, was unseren Verein trägt.
Wer macht was?
Viele Gruppen kümmern sich um Organisatorisches, um das Veranstaltungsprogramm, um Ausstellungen oder laden zur Teilnahme ein.
Ansprechpartner Stephan Zörnig: stephan.zoernig@gmx.de
Ansprechpartnerin Sabine Kisvari: sabine.kisvari@kulturwerk-rahlstedt.de
Ansprechpartner für Anfragen von Musikern ist Helmut Stuarnig: kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de
Ansprechpartnerin: Katharina Joanowitsch film@kulturwerk-rahlstedt.de
Ansprechpartnerin: Ursula Nestler
kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de
Bei Interesse an einer der Gruppen schreiben Sie einfach an: kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de.
Die Plakate hat Jürgen Engel gemacht.
Stammtisch
Dort können Sie uns kennenlernen, mit uns diskutieren und Ihre Ideen einbringen. Wo und wann er stattfindet (normalerweise immer am 10. eines Monats außer Wochenende und dienstags), erfahren Sie bei den Veranstaltungsterminen.
Mitglied werden
Wir freuen uns über jede Unterstützung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, lernen Sie uns kennen, machen Sie mit, werden Sie Mitglied. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 40 Euro im Jahr, für Partner je 35 Euro. Weitere Ermäßigungen auf Anfrage.