2025
Offene Boize
Herzlich willkommen zu einem Klönschnack in der Boize!
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet ein Mitglied des Vorstand-Teams das KulturWerk und freut sich auf einen Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck.
Kommen Sie vorbei!

Offene Bühne
4 qm. Los geht’s!
Die Offene Bühne am 1. April war wieder mal toll. 12 Leute kamen aus unterschiedlichen Stadtteilen auf unsere 4-qm-kleine Bühne, und so unterschiedlich waren auch ihre Auftritte. Manche standen sogar zum ersten Mal im Rampenlicht und fühlten sich so wohl, dass sie wiederkommen wollen. Deutsch-Rap, Balladen, Country, Jazz, Texte. Die 50 Besucherinnen und Besucher konnten hin und wieder mitsingen und mitswingen und waren von manchen Beiträgen tief bewegt.
Kulturverein und KulturWerk freuen sich auf die nächste Offene Bühne.
————————————————————————
Rahlstedter Kulturverein e.V. und KulturWerk Rahlstedt e.V. bieten auch in 2025 wieder die Möglichkeit, 1 bis 10 Minuten im Rampenlicht zu stehen. Am Dienstag, 1. April um 19.30 Uhr öffnen sie erneut die 4qm-Bühne im Boizenburger Weg 7 für alle, die zeigen möchten, was sie so können: Lustiges+Lesungen. Musik+Maskerade. Poetry+Pantomine. Rap+Rock. Sketch+Singen. Tanz+Tolles. Witze+Wunderbares. Zauberei+…
Gern mit Anmeldung für Mitwirkende über die gemeinsame E-Mail-Adresse: offenebuehne@kulturwerk-rahlstedt.de
Am 6. Mai und am 23. September sind dann die nächsten Termine.
Damit alle ihren Spaß haben, gibt es die bekannten Regeln: Keine Hate Speach; Respekt und Applaus für alle.
Mikros, E-Piano und Anlage vorhanden.
Publikum ist herzlich willkommen.
Infos:
Rahlstedter Kulturverein 0173 677 61 00
KulturWerk Rahlstedt 040 30 92 61 60

Vortrag
Heinz Erhardt – sein Leben für den Humor
Von und mit Heinz Erhardt und Rainer Lewandowski
Heinz Erhardt ist der deutsche Humorist, Dichter, Komiker und Komponist, der Generationen begeistert hat. Er war die Verkörperung seiner eigenen Art des geistreichen Lachens. „Ich bin die Rolle meines Lebens!“ nennt er seine Kunst.
Der liebenswerte Humor dieses Künstlers steht in Wechselbeziehung zu der historischen Entwicklung Deutschlands und deren Einfluss auf sein privates Leben.
Nach schwierigen Jahren der künstlerischen Anfänge vor dem Krieg, mit seinen Auftritten während des Krieges und in der Nachkriegszeit festigte sich mit dem Aufschwung des Wirtschaftswunders parallel die Lage seiner Familie. Erhardt hatte mit seiner Kunst großen Erfolg beim Publikum, avancierte damit und davon zum stolzen Auto- und Hausbesitzer.
Noch heute sind Programme mit seinen Gedichten unterwegs, die als ‚Klassiker‘ wiederentdeckt werden, seine Lieder leben neu auf, seine Filme erfreuen in Retrospektiven.
Wen wundert es, dass hinter seiner Kunst der ‚Mensch‘ Erhardt im kommerziellen Gewerbe verborgen geblieben ist, seine bewegte Lebensgeschichte und sein tragisches Schicksal.
Ich möchte mit ‚Heinz Erhardt – sein Leben für den Humor‘ neben allem Vergnügen auch über diesen ‚Menschen‘ erzählen, begleitet von seiner Poesie und seinen Schlager-Liedern.
Rainer Lewandowski
Rainer Lewandowski wurde in Hannover geboren und lebt heute in Schenefeld bei Hamburg. Er studierte in Hannover Deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Politik, im Nebenstudiengang Philosophie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Seit 1975 ist er als Autor für Sachbücher, Hörfunk, Fernsehen und Theater tätig. Er arbeitete 10 Jahre als Regieassistent, Dramaturg und Autor am Staatstheater Hannover. Von 1989 bis 2015 war er Intendant des ETA HOFFMANN THEATERs in Bamberg. Seine ‚Bamberger Stücke‘ wurden vielfach ausgezeichnet und zu Gastspielen nach China und Kiew eingeladen. Einige Inszenierungen seiner Stücke (Ich, Marlene, Heute weder Hamlet) wurden mit renommierter Besetzung (Hans Clarin, Volker Lechtenbrink, Walter Plathe u.a.) gespielt und vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk (NDR, BR) aufgezeichnet und gesendet. Rainer Lewandowski wurde als Referent über E.T.A. Hoffmann und das deutsche Theatersystem zu Gastvorträgen nach Südafrika, in die USA und zu internationalen Konferenzen eingeladen. Er schreibt auch Erzählungen und Romane (Weihnachtsglück, Sturmflut, Fischleich).
Anmeldung empfohlen, s.u. – gezahlt wird an der Abendkasse.

Musik zum Jahresthema „Ich habe einen Traum“
Das Rahlstedter Trio Treibgut nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise zu unserem Jahresthema „Ich habe einen Traum“ mit Werken von Django Reinhardt, Franz Liszt u.a. Ein Abend voller Überraschungen, mal virtuos, mal verträumt – ein Abend, der swingt und berührt.
Das Trio Treibgut besteht aus: Helmut Stuarnig (Violine), Regine Münchow (Akkordeon) und Stephan Zörnig (Gitarre).
Wer sicher gehen möchte dabei zu sein, meldet sich gleich weiter unten an – gezahlt wird an der Abendkasse.

Stammtisch
Unser Stammtisch!
Klönschnack, Ideenschmiede und im Gespräch bleiben.
Kommen Sie einfach dazu! Keine Anmeldung nötig.
