2025
Stammtisch
Unser Stammtisch!
Klönschnack, Ideenschmiede und im Gespräch bleiben.
Nicht nur für Mitglieder – kommen Sie einfach dazu! Keine Anmeldung nötig.

Unter Uns
Mitgliedertreffen *** FÄLLT AUS ***
Aus gesundheitlichen Gründen fällt das September-Mitgliedertreffen leider aus.
Jeden Monat ein Come-Together woanders für unsere Mitglieder: Kennenlernen, vernetzen, Spaß haben.
Im Juli fiel das Treffen buchstäblich ins Wasser. Wir versuchen es noch einmal:
Im Garten eines Mitglieds gehen wir unserem Jahresthema Ich habe einen Traum auf den Grund mit dem Kartenspiel
„Traumdeuter“ aus dem Laurence King Verlag und stärken uns mit mitgebrachtem Fingerfood.

Mitmachen
Offener Singkreis
„Rahlstedt singt“
Singen befreit, singen macht glücklich. Kommen Sie vorbei:
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Singen. Texte sind vorhanden und die Musik kommt von unseren beiden Gitarren. Wir sind kein Chor, wir üben keine bestimmten Stücke ein, sondern singen aus Spaß an der Freud: Volkslieder, Kanons und viel mehr.
Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie!
Teilnahme gegen Spende. Keine Anmeldung nötig.

Rahlstedt als Künstlerkolonie: Ein Rückblick ins 20. Jahrhundert. Von Bekannten das Unbekannte.
Ein gemeinsames Projekt von Bürgerverein Rahlstedt, Rahlstedter Kulturverein, KulturWerk Rahlstedt im Rahmen der Kulturwochen des Kulturvereins. Hier geht es zum Artikel vom Wochenblatt v. 30.08.2025: Wochenblatt
Eröffnung: Donnerstag, 4.9., 19.30 Uhr, mit einem Vortrag von Lothar Stolte
Ausgestellt werden 18 Künstlerinnen und Künstler, die in Rahlstedt lebten und arbeiteten und gemeinsamen gezeigt werden. Unter ihnen waren Expressionisten, Kubisten, Impressionisten, Naturlisten, Vertreter der Moderne. Kommunisten, Individualisten. Sie durchlitten Nationalsozialismus und Krieg. Einige lebten in den Fünfzigern zusammen im „Schloss“ am Großlohering, einem Gesamtkunstwerk des Expressionisten Steinhagen. Sie waren miteinander befreundet, trafen sich in gemeinsamen Ausstellungen. Ihre Lebensdaten reichen von 1882 bis 2024 (bzw. Erika Edelmann bis heute).
Aus Hunderten von Bildern wurde für diese Ausstellung von Bekannten das Unbekannte herausgesucht. So wird jetzt der Fokus auf Rahlstedt als Künstlerkolonie des 20. Jahrhunderts gerichtet – eine kleine Sensation.
Es handelt sich um Georg Demetriades, Hilde Scharschuch, Herbert Grunwaldt, Carlo Kriete, Franz Nespethal, Rolf Retz-Schmidt, Jens Cords, Hanno Edelmann, Erika Edelmann, Emil Kritzky, Heinrich Steinhagen, Werner Thiele, Guido Maschke, Willi Dahncke, Rudolf Hammer, Arthur Wiechert, Käthe Kritzky, Walter Oldenburg, Peter Bodenburg. Das Haus von Heinrich Steinhagen sehen wir dabei als Keimzelle dieser Künstlerszene der Moderne.
Anlässlich der 700-Jahr-Feier Rahlstedts sah man viele von ihnen schon einmal in einer gemeinsamen Ausstellung. Jetzt, 77 Jahre später, entdecken wir diese Künstlerszene neu.
Sowohl bei der Ausstellungseröffnung wie auch bei einer Veranstaltung am Sonntag, 28.9., um 17 Uhr werden Weggefährten zu Wort kommen. Lothar Stolte und die Tochter von Carlo Kriete, Susanne Kriete, werden an die Künstler erinnern.
Öffnungszeiten: Mi/Do/Sa 11-14 Uhr
Veranstaltung am 28.9. um 17 Uhr | Erinnerungen: Tagebücher, Weggefährten
Hier geht es zum Artikel vom Wochenblatt v. 30.08.2025: Wochenblatt
Die Ausstellung wird gefördert vom Bezirksamt Hamburg.

Offene Boize
Herzlich willkommen zu einem Klönschnack in der Boize!
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet ein Mitglied des Vorstand-Teams das KulturWerk und freut sich auf einen Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck. Stellen Sie Fragen, üben Sie Kritik, machen Sie Komplimente – kommen Sie vorbei.
Dieses Mal empfängt Sie unsere (noch) Kassenwartin Katharina Joanowitsch. Dieser Posten wird nächstes Jahr neu vergeben. Wenn Sie Freude an Zahlen haben, Zeit und Interesse haben, in einem lebendigen Verein mitzuwirken, kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen.
Wir freuen uns auf Sie!
