2023
Rahlstedter Kulturwochen
69. Werksgespräch: Floriani Feuerwehrmann – Ein heißer Job?
Das KulturWerk im Gespräch mit der Freiwilligen Feuerwehr Rahlstedt
Die Aufgaben der Feuerwehr sind umfassend, Brände zu löschen ist nur eine von vielen. Sie muss ausrücken, wenn sich eine Katze auf dem Dach verlaufen hat, die Keller bei Unwetter überschwemmen, Schüler im Chemieunterricht falsche Stoffe mischen wie bei vielerlei Unfällen.
Die Arbeit der Floriani, wie sie sich untereinander nennen, ist oft schwer und brandgefährlich. Mit der Kleinjungen-Vorstellung, der mit seinem roten Spielzeugauto davon träumt, Feuerwehrmann zu werden, haben ihre Einsätze nur wenig zu tun.

Rahlstedter Kulturwochen
Ausstellung: „Von Rahlstedt nach Neuseeland“
Eine Ausstellung von Björn von Schlippe und Stephan Zörnig im KulturWerk.
Nein, sie haben keinen gemeinsamen Trip nach Neuseeland gemacht. Nur einer ist hingefahren, der andere ist diesmal zuhause in Rahlstedt geblieben. Was zeichnerisch dabei herauskam, das zeigen sie zusammen in „ihrem“ KulturWerk während der Kulturwochen: tiefsinnig wie humorvoll, schnell + gut.
Der eine, das ist Stephan Zörnig, 1. Vorsitzender des kleinen Stadtteil-Kulturzentrums in der Fußgängerzone, Urban Sketcher, der schnelle Skizzen mit dem Stift ebenso liebt wie kurze, komische Sketche, Szenen mit witziger Pointe auf der Bühne wie im richtigen Leben, als Theaterfanatiker, Gitarrist von „Trio Treibgut“ und Ex-Leidenschafts-Lehrer.
Der andere, das ist aktuell Rahlstedt bekanntester Künstler Björn von Schlippe, der die „Säule der Verbundenheit“ für den Stadtteil schuf. Auch er ist seit Jahren im KulturWerk aktiv und als Allround-Zeichner und Illustrator mit allen (un)gewöhnlichen Mitteln zugange: Stiften, Tablet, Cuttermesser, gerne auch live vor Ort und remote aus dem Studio.
Von Schlippe ist Erfinder der cartoonistischen Kartonisten-Kunst, wuselt seine Wimmelbilder ebenso wie Storyboards und ergeht sich gerne in „Mehr als Unsinn“. Sein Spektrum ist groß – und dieses Mal weit weg.
Vernissage am Samstag, 9.9., um 13 Uhr
Öffnungszeiten: Mi., Do., Sa., 11-13 Uhr

Rahlstedter Kulturwochen
Eröffnung der Rahlstedter Kulturwochen
Die Rahlstedter Kulturwochen werden im Gymnasium Rahlstedt feierlich eröffnet mit geladenen Gästen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und allen, die in Rahlstedt in Sachen Kultur mittendrin sind.
Selbstverständlich mit dabei: Die Mitglieder des KulturWerks. Persönliche Einladung folgt.

Rahlstedter Kulturwochen
Das ver-rückte Instrument
In der Reihe „Das ver-rückte Instrument“ wird es dieses Mal klein, dafür tönt es in den höchsten Tönen: Die Piccolo-Flöte, das kleinste Instrument eines Orchesters wird vorgestellt von Mareile Haberland, Piccoloflötistin der Hamburger Symphoniker. Es begleitet sie das Duo Faltenreich mit ihrem Ex-Kollegen Helmut Stuarnig an der Geige und Regine Münchow am Akkordeon.
Nicht erschrecken: Es kann gruselig werden. Denn das kleine Blasinstrument wird gerne in Gewitter-, Sturm- und Schreckensszenen eingesetzt.
Foto: Edouard Manet, Der Pfeifer, 1866, Musée d´Orsay, Wikimedia Commons

Rahlstedter Kulturwochen
wortreich
Offener Treffpunkt für Literaturliebhaber und Lesebegeisterte!
Lesen macht Spaß, zusammen wie alleine! Die Teilnehmer tauschen sich über Lieblingsbücher, Neuerscheinungen und alles das aus, was sie literarisch bewegt.
Jeder ist willkommen, um zu diskutieren oder zu philosophieren. Auch Schnuppern und Zuhören ist gerne gesehen.
Lesen Sie rein!
Mit Monika Engel
