2022
Werksgespräch
Putin, Selenskyj und die Nato — Wie uns Medien beeinflussen
Laut Statistik bescheren Kriege den Medien steigende Umsätze – was auch beim aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu beobachten ist. Insofern gehört auch in Kriegszeiten die Überprüfung von Quellen und deren Analyse zu den wichtigsten redaktionellen Aufgaben. Professor Willy Theobald machte sein Publikum im 68. Werksgespräch des KulturWerks schlau, wie sich Propaganda von echten Tatsachen unterscheiden lässt.

Ausstellung
Flächen, Linien und Punkte
Im August präsentierte Sabine Adam ihre neuen Arbeiten in einer Einzelausstellung. Inspiriert durch einen Besuch am Bauhaus Dessau und den theoretischen Überlegungen Wassily Kandinskys – einem Wegbereiter der abstrakten Kunst – zur Analyse der malerischen Elemente, interpretiert sie in immer neuen Variationen die Komponenten, die dem Konzept zugrunde liegen: Flächen, Linien und Punkte.

Ausstellung
Himmel und Meer
Bilder aus dem Nachlass
Wolfgang Keweloh, 1935 in Düsseldorf geboren, der Rahlstedt zur Wahlheimat erkoren hatte, war Zeit seines Lebens ein Kunstbegeisterter. Zwar Autodidakt, malte er seit frühester Jugend. Seine Motive beschränkten sich auf Themen wie Küste, Meer und Strand sowie Blumen und Portraits. Seine Formate, eher klein, entsprechen dem reduzierten Platz, den er in seinem Arbeitszimmer an der Bargteheider Straße zur Verfügung hatte.

Musik
Summertime mit Faltenreich
Musik mit unserem beliebten Duo.

Welcome-Café WIR MITeinander
Stay with Ukraine: Welcome-Café für Geflüchtete jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr
Das KulturWerk und die Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt luden nach Großlohe ein zum Offenen Welcome-Café für Geflüchtete und ihre Kinder. Nach dem Start mit dem kleinen Auftaktfest draußen vor dem Gemeindesaal kamen zum ersten Treffen mehrere ukrainische Familien mit Kindern. Übersetzer waren auch da, sodass ein erster Kontakt gelingen konnte. Es kamen auch Nachbarn aus dem Stadtteil vorbei, viele Kinder hatten wieder Spaß beim Spielen.
So erfüllte sich bereits das, was das Ziel von WIR MITeinander ist: einen Begegnungsort schaffen, in dem sich Mütter/ Eltern und Kinder austauschen und informieren, spielen und kreativ sein können und Nachbarschaft erfahren.
Außerdem bekommen die Besucher aktuelle Informationen + Beratung rund um das Ankommen und Da-Bleiben in Deutschland.
Das Welcome-Café pausiert ab dem 1. Juli erst einmal.
Betreut wird WIR MITeinander überwiegend von Mitgliedern des KulturWerks Rahlstedt aus den Bereichen Pädagogik, Sprachen, Kultur und Kunst. Die Projekt-Organisation haben Otto Clemens (Bildmitte) und Susanne Schatz (re) übernommen.
Kontakt: wirmiteinander@kulturwerk-rahlstedt.de
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt
WIR MITeinander wird gefördert durch die BürgerStiftung Hamburg und das Bezirksamt Wandsbek
