2024
Ausstellung
Christl Ivell-Singer: Frottiert und Wegradiert
Vernissage am Samstag, 6. Juli um 12 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwoch + Samstag 11 – 13 Uhr, Donnerstag 16 – 18 Uhr
Wer kennt sie nicht, die als Kind bereits geübte Technik, mit einem Bleistift eine Münze auf ein darauf gelegtes Papier durchzureiben? Wie von Zauberhand erscheint so das Abbild. Im England des 19. und 20. Jahrhunderts war das „Brass Rubbing“ ein regelrechter Boom, hierbei wurden jedoch metallene Platten auf Gräbern oder Hauswänden abgenommen, die als Wandschmuck hochgeschätzt waren. Hierdurch zeigte man seine Achtung und Anteilnahme an Personen und Geschichte eines Ortes. Diese in England erlebte und erlernte Technik, die noch immer als Freizeitspaß gilt, jedoch heute nicht mehr unentgeltlich erlaubt ist, inspirierte Christl Ivell-Singer zur Anwendung des „Brass Rubbing“ bei Hamburger Gulli-Deckeln. Das 1 : 1 Abpausen auf Hamburgs Straßen stellte eine Herausforderung dar!
Die zweite in der Ausstellung vorgestellte Technik künstlerischer Verfremdung zeigt eine Auswahl kleinerer Arbeiten, die mit der Löschung von Bildflächen durch einen schlichten Radiergummi spielt. Grundlage sind hier Vorlagen aus farbigen Druckerzeugnissen.
Lassen Sie sich überraschen!
Christl Ivell-Singer bietet bei Interesse einen Workshop dazu an.

Lesung
„Wie ich den Frieden fand“
Hans-Arthur Marsiske ist Mitbegründer des KulturWerks Rahlstedt, war schon oft zu Gast bei Werksgesprächen und liest nun aus seinem neuen Roman „Wie ich den Frieden fand“. Er ist Autor von Sachbüchern und Wissenschaftsjournalist.
Nach seinem Science-Fiction-Roman über die ISS veröffentlicht er nun seinen ersten historischer Roman. Marsiske beschreibt darin drastisch aus der Perspektive des jungen Alchemisten Caspar die Gräuel des 30-jährigen Krieges. Er verhandelt hochaktuelle Themen wie die Rechtfertigung von Gewalt und wie man Frieden findet auf der Ebene des 17. Jahrhunderts. Caspar flieht nach traumatischen Erlebnissen nach Nordamerika und findet in dem Medizinmann Hokahey einen Seelenverwandten und erweitert sein Wissen. Als die kriegerischen Europäer anlanden, trifft Caspar eine ultimative Entscheidung.
Ursula Nestler wird den Leseabend moderieren: „Ich habe die 260 Seiten mit großer Spannung gelesen und war begeistert davon, wie sowohl die brutalen Kämpfe in Caspars alter Heimat als auch das Leben unter den Langhausleuten mit hoher Emotionalität geschildert werden.“
Begleitet von den Klängen einer Djembé-Trommel entführt Marsiske das Publikum bei seiner Lesung ins 17. Jahrhundert.

Offene Boize – FÄLLT AUS!
Sommerpause!
Herzlich willkommen zu einem Klönschnack in der Boize!
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet ein Mitglied des Vorstand-Teams das KulturWerk und freut sich auf einen Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck.
Kommen Sie vorbei! Das nächste Mal am 7. August.

Lesen und Literatur
wortreich
Offener Treffpunkt für Literaturliebhaber und Lesebegeisterte!
Lesen macht Spaß, zusammen wie alleine! Die Teilnehmer tauschen sich alle zwei Monate über Lieblingsbücher, Neuerscheinungen und alles das aus, was sie literarisch bewegt.
Jeder ist willkommen, um zu diskutieren oder zu philosophieren. Auch Schnuppern und Zuhören ist gerne gesehen.
Lesen Sie rein!
Mit Monika Engel

Musik
Alice Combo – Evergreens bis Modern
Alice Combo spielt für Sie ein gemischtes Programm der Pop- und Rock-Musik. Von George Gershwin´s „Summertime“ über „Dream A Little Dream Of Me“ von den The Mamas and The Papas bis zu „I´m So Exited“ von den Pointer Sisters. Also von ruhig bis einheizend.
Mit Andreas Wolf am Saxophon, Jürgen Wolf an der Gitarre, Frank Willers am Bass und Alice Fiur singt für Sie.
Evergreens bis Modern – es ist für jeden etwas dabei.
