2023
Film
Wie im Himmel
…so auf Erden, heißt es im Vaterunser. In dem gleichnamigen Film Wie im Himmel ist der Inhalt ein anderer als in dem Gebet: Nach einem Herzinfarkt kehrt Stardirigent Daniel Daréus in sein idyllisches nordschwedisches Heimatdorf zurück, wo er mit dem bunt zusammengesetzten Chor der kleinen Gemeinde zusammenarbeitet. Ein ganzer Mikrokosmos menschlicher Sorgen und Nöte entfaltet sich vor ihm, und er ist überglücklich, als er erkennt, dass er mit Hilfe der Musik einen Weg in die Herzen der anderen findet. Das ist die Erfüllung seines Traums, mit dem er vor Jahrzehnten aus dieser Gegend aufgebrochen war.
In seiner Heimat Schweden zählt das Musikfilm-Drama zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten.
Zu sehen im Pastorat der Kirche Alt-Rahlstedt, Rahlstedter Straße 79.
Eine Kooperation des KulturWerks mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt

KulturWerkMarkt
KLEINE SCHÄTZE
Plausche, Punsch, Plätzchen & Preise noch bis 30. Dezember 2024
Preisausschreiben noch bis zum 29. Dezember!
Kreative Mitglieder bieten viele fantasievolle Dinge an: KLEINE SCHÄTZE, die durchaus auch mal größer sein können. Von Postkarten bis hin zu Bildern, Rahlstedter und anderen Ansichten, (witzigen) Figuren, handgefertigten Töpfereien, Nähunikaten, Sternen, Schmuck, Kochbüchern und individuellen Geschichten im Glas reichen die Ideen. Kunst und Kunsthandwerkliches sind bereits ab 10 Euro zu haben.
Die KLEINEN SCHÄTZE sind in diesem Jahr überaus erfolgreich. Dreißig Prozent des Gewinns gehen an das KulturWerk. Danke an alle, die bei diesem tollen Ergebnis mitgewirkt haben.
Unser Preisausschreiben* rund um das KulturWerk läuft noch bis zum 29. Dezember. Vorbeikommen lohnt sich. Es gibt viele schöne Preise zu gewinnen: Essens- und Büchergutscheine, Eintrittskarten, Bücher… Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Also noch schnell reinschauen und richtige Kreuzchen machen!
Öffnungszeiten: Mi-Sa 11-15 Uhr
An allen Samstagen lädt das KulturWerk zu Punsch & Plätzchen mit Plaudern.
*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Offene Boize
Kleiner Klönschnack in der Boize!
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet ein Mitglied des Vorstand-Teams das KulturWerk und freut sich auf einen Austausch in der Boize bei Kaffee, Tee und Keksen.
Kommt vorbei!
Krimi-Lesung mit Robert Brack
Schwarzer Oktober
Hamburg 1923. Eine turbulente Zeit. Inflation, Hunger, Arbeitslosigkeit, Straßenkämpfe, Streiks auf der einen Seite. Reiches Bürgertum, feudale Villen, lockeres Leben auf der anderen. Klara Schindler (19) ist mittendrin. Sie hat ihre kleinbürgerliche Zukunft hingeschmissen und ist fest entschlossen, sich als Arbeiterin durchzuschlagen und die Verhältnisse umzustürzen. Sie schließt sich den Kommunisten an, lernt die Frauenrechtlerin Ketty Guttmann kennen, verliebt sich in die Schein-Prostituierte Selma… Und sie macht sich auf die Suche nach dem mysteriösen Messerstecher, der es offenbar auf ihre Freunde abgesehen hat …
Schwarzer Oktober 1923: Das Buch spielt in den Herbst-Tagen, in denen sich Hamburg im Ausnahmezustand befand: Bewaffnete Arbeiter und Funktionäre der KPD versuchten in Barmbek einen politischen Umsturz nach sowjetischem Vorbild.
Robert Brack, bekannt für seine fundierten, an historischen Ereignissen und Orten der Stadt orientierten Kriminalromane, ist mit Schwarzer Oktober zu Gast im KulturWerk. Er liest aus seinem neuen Werk und berichtet über Hintergründe.
Moderation: Tobias Gohlis
WEITERE INFORMATIONEN
Der Autor Robert Brack, Jahrgang 1959, lebt als Autor und Übersetzer in Hamburg. Er wurde mit dem »Marlowe« der Raymond-Chandler-Gesellschaft und dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Er hat über 30 Kriminalromane veröffentlicht. In der Hamburger Edition Nautilus erscheinen die Romane um Klara Schindler über die politischen Verhältnisse in der Weimarer Republik: Und das Meer gab seine Toten wieder (2008) beschreibt einen Polizeiskandal aus dem Jahr 1931, Blutsonntag (2010) befasst sich mit den Ereignissen im Juli 1932 in Altona, Unter dem Schatten des Todes (2013) beschreibt die Hintergründe des Reichstagsbrands 1933 in Berlin und Schwarzer Oktober (2023) spielt zur Zeit des Aufstands in Hamburg-Barmbek 1923. In der Gegenwart angesiedelt sind die Romane um Lenina Rabe: Lenina kämpft, Haie zu Fischstäbchen, Schneewittchens Sarg und Die drei Leben des Feng Yun-Fat. Weitere Kriminalromane erschienen in den Verlagen Ullstein, Ellert & Richter, Heyne.
TIPP
Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“, Museum für Hamburgische Geschichte
Die Ausstellung setzt sich intensiv mit den Ereignissen 1923 auseinander. Anhand von Originalobjekten, Bildquellen und neu entdeckten Dokumenten zeigt sie die Hintergründe dieses ereignisreichen Jahres und beleuchtet Ursachen, Ziele, Verlauf und Auswirkungen des Aufstandes.
https://www.shmh.de/ausstellungen/hamburg-1923/

Offene Bühne
4 qm. Deine Bühne
ES IST WIEDER SOWEIT! 10 Minuten Ruhm auf 4 KuEm – wer will sich das entgehen lassen? Die 4-Quadratmeter-Bretter des KulturWerks sind zwar klein, aber magisch. Sie ziehen Zuschauer wie Rampenliebhaber vielerlei Art an: Singer Songwriter, Poetry-Slammer, Rocker, Alleinunterhalter, Nachwuchstalente, Komödianten, Verzauberer, Vorleser….
Die Darsteller kommen alleine oder mit mehreren, einige tun sich am Abend spontan zusammen. Alter? Egal, bei ganz jungen sind die Eltern dabei – oder performen auch. So manch einer nutzt die Chance, das erste Mal für maximal 10 Minuten auf eine Bühne zu steigen. Bei 4qm mit zwei Stufen ist die Hemmschwelle klein und der Applaus am Ende immer groß.
Am 28. November öffnet das KulturWerk zum 4. Mal seine Bühne wieder für (un)geahnte Begabungen. „Traut euch!“, ermuntern die Veranstalter KulturWerk und Rahlstedter Kulturverein.
Also los! Es geht!
Boize-Bühne KulturWerk Rahlstedt, Boizenburger Weg 7
Dauer 90 Minuten, jederzeit dazukommen möglich
Equipment Mikros, E-Piano und kleine Anlage vorhanden
Fragen an kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de
