Sie möchten mitmachen bei unserer Verkaufsaktion „Kleine Schätze“ im KulturWerk zu Weihnachten?
Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung an ausstellungen@kulturwerk-rahlstedt.de
Kreative verkaufen ihre eigenen Unikate und spenden 30 Prozent aus dem Erlös an das KulturWerk (zu Gunsten von Projekten des KulturWerks im Stadtteil Rahlstedt).
Bitte schicken Sie uns Beispiel-Fotos und/oder eine Beschreibung Ihrer Werke. Das Orga-Team entscheidet über die Zulassung und meldet sich zeitnah (letzte Anmeldung: Sonntag, 17.11.24).
Rückfragen an Sabine Kisvari, Tel. 01575 370 65 78.
Werke: Jeder kann bis zu zehn eigene Werke aus Malerei, Skulpturen, Objekten, Büchern o.ä. anbieten. Höchstpreis 400,00 Euro/Stück. Postkarten einheitlich 2,00 Euro. Gruppenobjekte auf Anfrage (wegen Platzbedarf). Nachliefern bei Verkauf möglich.
Aufbau: Samstag, 30. November, 11-16 Uhr.
Die Breite der Werke an der Wand ist strikt begrenzt auf 50 cm.
Die Werke können nur senkrecht untereinander gehängt werden!! Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Ausstellung: Mo, 2. Dezember bis Di, 24. Dezember 2024
Öffnungszeiten:
Montags bis freitags 11–17 Uhr,
samstags und am 24.12. von 11-14 Uhr
Präsenzen: für alle Aussteller verpflichtend! U.U. auch mehrmals. Doppelbesetzungen je 11-14.30 Uhr und 14.30-17 Uhr
Es gibt Träume, die wir verstecken – nicht aus Angst, sondern weil sie zu zart erscheinen, um sie ans Licht zu bringen. Sie warten in den Zwischenräumen, flüstern uns zu, wenn die Welt still genug ist. Ertappt?
Ein zufälliger Moment: der Schimmer eines Gedankens, der in einem Gespräch auftaucht. Ein Bild, das nicht mehr aus dem Kopf geht. Ein Wunsch, der sich heimlich durch den Alltag schleicht. Träume sind neugierige Wesen, die uns manchmal überraschen – wenn wir bereit sind, sie zu sehen.
Mit „Ich habe einen Traum“ möchten wir Ihnen in diesem Jahr einen Blick in diese Welt ermöglichen, um einfach zu entdecken, was dort verborgen liegt. Was flüstert Ihnen Ihr Traum? Was ist es, das nach Ausdruck sucht?
2025 könnte das Jahr sein, in dem wir nicht nur schauen, sondern auch wagen. Denn Träume, einmal ans Licht geholt, haben eine Kraft, die uns selbst überrascht. Wir dürfen gespannt sein.
Einladung der steg zu einem Arbeitstermin zu den überarbeiteten Varianten zum Stadtteilzentrum Rahlstedt
Liebe Rahlstedter:innen, liebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich zu einem gemeinsamen Arbeitstermin einladen, bei dem überarbeitete Varianten des Entwurfs zum Stadtteilzentrum vorgestellt werden. Das Büro common agency hat den ersten Entwurf auf Grundlage der gesammelten Rückmeldungen überarbeitet und wird die neuen Varianten präsentieren. Im Anschluss werden wir intensiv in die Diskussion einsteigen und versuchen uns auf einen Ansatz zu einigen.
Aufbauend darauf wird common agency dann in eine erste Kostenindikation einsteigen.
Bei einem 2. Arbeitsgespräch werden wir uns dann vertieft mit Ihnen über Betreibermodell und Finanzierung austauschen.
Wann: 14.02.22025 ab 17:30 Uhr
Wo: Sozialer Dienst Karin Kaiser Rahlstedter Str. 189, 22143 Hamburg
Anmeldung: Für Ihre Teilnahme melden Sie sich bitte verbindlich bis spätestens zum 03.02.2025 bei uns für die Veranstaltung an. Nutzen Sie hierfür bitte die Mail-Adresse: rahlstedt@steg-hamburg.de
Wir freuen uns auf einen produktiven Austausch und darauf gemeinsam den nächsten wichtigen Schritt in diesem spannenden Projekt zu gehen!
Mit freundlichen Grüßen,
Nico Alber
steg Hamburg mbH
Schulterblatt 26 – 36, 20367 Hamburg
Was bisher geschah:
Seit vielen Jahren arbeiten engagierte Akteure aus Rahlstedt – im Stadtteilzentrum Rahlstedt e.V. organisiert – unterstützt durch die Freie und Hansestadt Hamburg und die steg Hamburg an der Idee eines Stadtteilzentrums, das als nachbarschaftlicher Begegnungsort sowie für Kultur und Bewegung dienen soll.
In einem Gutachterverfahren setzte sich die Entwurfsidee von common agency durch. Insbesondere die klare Strukturierung, die einladende Architektur und die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten des Entwurfs wurden durch die Fachjury gelobt. Die steg Hamburg mbH lud Rahlstedter und Interessierte zur Ausstellung der vier Entwurfsideen für das geplante neue Stadtteilzentrum im Oktober 2024 ins Rahlstedt Center ein, hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Bezirksamtsleiter Hamburg-Wandsbek Thomas Ritzenhoff eröffneten die Ausstellung. Diese war bis zum 11.11. dort zu sehen und steht seit dem 18.11. in den Räumen des KulturWerk Rahlstedt weiterhin Interessierten zur Besichtigung zur Verfügung.
Visualisierung: common agency
Und das wurde am 25. Mai bei einem großen Jubiläumsempfang gebührend gefeiert. Nicht nur Plakate, Fotos, Zeitungsartikel und andere Artefakte, sondern auch diverse Reden und Anekdoten haben 15 Jahre KulturWerk Revue passieren lassen. Natürlich mit musikalischer Untermalung vom Trio Treibgut (Helmut Stuarnig und Stephan Zörnig, diesmal leider ohne Regine Münchow) und einem allseits gelobten Fingerfood-Buffet, zubereitet von unseren Mitgliedern. Viele geladene Gäste und natürlich unsere Mitglieder haben diesen Tag zu einem unvergesslichen gemacht. Herzlichen Dank!
15 KulturWerk Rahlstedt e.V.:
Es ging los im Jahr 2009. Unter dem Slogan „Rahlstedt Mainstation“ stellte sich der Verein den Rahlstedtern vor. Mit dem Opening zeigte die Gründungscrew, dass das KulturWerk startklar ist für spannende Kulturarbeit in Rahlstedt. Das KulturWerk mietete für einen Tag das seit Jahren verschlossene Bahnhofsgebäude, beseitigte Taubendreck und Sperrmüll, reinigte die Dachrinnen, lud ein zu Theater und Party und demonstrierte, was ein Kulturzentrum in Rahlstedt sein könnte und wo die Reise hingehen sollte. Von da an ist das KulturWerk aus Rahlstedt nicht mehr wegzudenken.
Plakate und Fotos ausgewählter Veranstaltungen zeigen die Vielfalt, die das KulturWerk ausmacht. Die Plakate und Fotos aus 15 Jahren belegen: Die lange Reise geht weiter.
Zu besichtigen als Langzeitausstellung im Büroraum während der Öffnungszeiten Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr.
Auf der Mitgliederversammlung am 09.04. ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Der bisherige Vorstand
Stephan Zörnig (Vorsitzender),
Heike Vollmer (2. Vorsitzende),
Irmtraut Rothgaenger (Schatzmeisterin)
und Susanne Schatz (Beisitzerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
stellte sich nicht mehr zur Wahl, was lange bekannt war.
Ein neuer Vorstand wurde notwendig, um die bewährte Tätigkeit des Vereins weiterzuführen.
Der Vorstand kann eine stolze Bilanz für 2023 aufzeigen: Über 60 Veranstaltungen, zusätzlich Filmabende und Vereinstreffen sowie -ausflüge. Auch neue Gruppen haben sich gebildet: ein offener Singkreis und eine Spanisch-Gruppe. Erstmalig haben die Rahlstedter Vereine, so auch das KulturWerk, die Kulturwochen des Kulturvereins unterstützt sowie gemeinsam das Stadtteilfest zum 775jährigen Bestehen Rahlstedts organisiert.
Es wird schwer, in diese Fußstapfen zu treten. Umso erfreulicher ist es, dass zum gewählten Vorstand mit zwei neuen Mitgliedern auch erfahrene Vereinsmitglieder zählen.
Den aktuellen Vorstand bilden, siehe Bild v.l.n.r.: Andreas Vennewald (Vorsitzender), Monika Jakobsen (Beisitzerin), Katharina Joanowitsch (Kassenwartin), Sunny Kapoor (2. Vorsitzender).
Das neue Vorstandsteam bedankt sich beim bisherigen Vorstand sowie allen Aktiven im Verein, für ihre Ideen und Engagement, wird das Bewährte fortsetzen und freut sich auf die Arbeit und auf neue Herausforderungen.
Foto: Beate Kratt
Liebe Mitglieder,
das KulturWerk wird dieses Jahr 15 Jahre alt!
15 Jahre wurde Kultur und Kunst von euch geboten. Und genau das soll die Gemeinschaftsausstellung MITEINANDER (13. April bis 4. Mai) zum Auftakt unseres Geburtstags widerspiegeln. Selbstgefertigte Werke sollen die Vielfalt zeigen aus allen Bereichen künstlerischen Schaffens: Malerei, Fotografie, Skulptur, Nähen, Gedichte, Technisches etc. etc.
Auch das Programm der Vernissage am Samstag, 13. April um 12 Uhr soll von euch gestaltet werden.
Hier die Eckdaten:
Abgabe der Werke am Mittwoch, 10. April von 11-13 Uhr (letzter Tag der Ausstellung „So hoch der Himmel“) und von 16-18 Uhr
Programm-Vorschläge für die Vernissage am Samstag, 13. April, 12 Uhr bitte bis Montag, 8. April an ausstellungen@kulturwerk-rahlstedt.de
- Werke sind max. 60 cm breit
- Mit Hängevorrichtung für unsere Haken am Seil
- Sicher aufstellbar
- Mit Namensschild bzw. Kennzeichnung versehen
- Bei Abgabe werden weitere Daten abgefragt für die von uns zu erstellenden Schilder
- Die Abholung muss am 4. Mai erfolgen!!
Rückfragen an ausstellungen@kulturwerk-rahlstedt.de
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
In Rahlstedt ist was los – und das KulturWerk mittendrin dabei.
Wie jedes Jahr in den Kulturwochen, organisiert vom Rahlstedter Kulturverein e.V., bietet das KulturWerk zwischen dem 2. September und 13. Oktober zahlreiche Veranstaltungen: Eine humorvolle Ausstellung in der es von Rahlstedt bis nach Neuseeland geht – unser Vorsitzender Stephan Zörnig und Rahlstedts aktuell berühmtester Künstler Björn von Schlippe („Säule der Verbundenheit“) zückten die Zeichenstifte und sind vor Ort -, das Jahresthema „Feuer“ wird noch einmal angefeuert mit einem Feuerwehrmann, Musik und es ist Endspurt für den Publikumspreis … – sehen Sie selbst … mehr
Highlight: Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt es ein Stadtteilfest mit dem wir den 775. Geburtstag von Rahlstedt feiern. Es findet am 16. September statt. Das Tolle daran ist auch, dass sich Kulturengagierte aus Rahlstedt erstmals zusammengetan und das Ganze organisiert haben. Neben dem KulturWerk allen voran der Rahlstedter Kulturverein mit dem Bürgerverein und dem BIM. Es unterstützen viele, selbstverständlich auch die aktive Quartiersmanagerin Conny Zander-Olofsson, Janina Kölske vom Rahlstedt Center und unermüdlich der Musikmeister Dirk Ulrich (Geheimtipp: Forced Fueling & das Forced-Fest am 2. September, Martinskirche).
Herausgekommen ist ein mitnehmendes Programm für ALLE, s.u.
Für Junge und noch jüngere Junggebliebene 😊heißt es dieses Mal direkt + deutlich: „In Rahlstedt is was los, Digga.“ Wenn das kein Versprechen ist!
Kommt vorbei, D…. 😊
Unser KulturBeutel hängt seit einem Jahr innen an der Eingangstür des KulturWerks. Kommen auch Sie rein und füllen ihn mit Ihren KulturWünschen. Was möchten Sie (bei uns) sehen, hören, lesen, tun? Was fehlt? Was gefällt Ihnen/ nicht? Können Sie selbst vielleicht ein kleines Programm anbieten? Raus mit den Vorschlägen und rein in den Beutel. Vollbracht hat ihn unsere stoffliche Fachfrau und ehemalige zweite Vorsitzende, filigran gestichelt mit Nadel und Faden, Heike Vollmer
Die Tür ist zu? An der Haus-Rückseite finden Sie unseren Briefkasten.
Auch per Mail kann der KulturBeutel befüllt werden: kulturbeutel@kulturwerk-rahlstedt.de
Haben Sie Lust sich zu engagieren, damit diese und andere Ideen Wirklichkeit werden? Dann melden Sie sich unter kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de